Fortbildungen für Lehrkräfte

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung bietet ein innovatives Format, das sich mit der Geschichte der Digitalisierung und Themen der digitalen Kultur auseinandersetzt.

Die Zielgruppe sind explizit "Nicht-Informatiker*innen".

Alle reden von Digitalisierung. Aber was bedeutet das eigentlich? Geht es darum, die Tafel durch das Whiteboard und das Klassenbuch durch die Schul-Cloud zu ersetzen? Hausaufgaben per Email statt auf Zetteln zu verteilen?

Nein! 

Die Digitalisierung der Schule ist nicht Multimedia-Einsatz. Es geht nicht um möglichst viele Computer, Apps, Smartphones oder Schul-Clouds. Denn Digitalisierung dreht sich nicht nur um Technik.

Viel wichtiger sind die neuen Möglichkeiten des gemeinsamen Arbeitens an Projekten, Virtualisierung von Materialien und ein neues Verhältnis von Präsenz- und Heimarbeit. 

Der Begriff der „digitalen Didaktik“ hält zunehmend Einzug: er beschreibt, wie Lernprozesse dynamischer und virtueller gestaltet werden können.  

Die Fortbildung hält folgende Inhalte bereit:

  • zentrale Begriffe, Grundlagen und Themen einer digitalen Schule 
  • Historie der „Digitalisierung“ und die Folgen für den Unterricht
  • Verortung der Digitalisierung im jeweiligen Bundesland
  • Einführung in eine „digitale Didaktik“
  • Erfahrungsaustausch zum digitalen Lernen inkl. Risiken und Problemen
  • Vorstellung des Unterrichtsthemas „Digitalisierung“ für verschiedene Fächer, auch im analogen Umfeld

Die Fortbildung behandelt nicht:

  • Technische Anwendungen, IT-Training
  • Vorstellen von Webseiten, Apps, Cloud-Handhabung etc.
  • Programmierung und Digitalisierung von vorhandenen Inhalten
  • Üben von Kommunikation, Lehre per Videocall

Im Folgenden finden Sie die Themen und die Termine für die Fortbildungen in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner*innen oder über das untenstehende Kontaktformular an unsere zuständige Projektleiterin Katharina Saftig. 

Bremen

  • Digitalität

    Weite Teile der Gesellschaft sind in der Digitalität angekommen, während Schulen oftmals noch am Anfang der Digitalisierung stehen. Die technischen Voraussetzungen sind schnell gegeben – aber was kommt dann? Wir unterstützen Sie mit exzellenten Kooperationspartnern dabei die didaktischen, pädagogischen und erzieherischen Dimensionen, die die „digitalisierte Schule“ mit sich bringt, zu erfassen und diese zu bewältigen. Wir zeigen Ihnen bspw. neue Formen des Zusammenarbeitens und Lösungen für eine effiziente und zielgerichtete Nutzung digitaler Anwendungen um den Herausforderungen, dem „digitalen Stress“ stand halten zu können. Auch zeigen Ihnen gleichzeitig Möglichkeiten Ihr Kollegium zu motivieren.

  • Fortbildung 1: Digital Leadership – Schulentwicklung auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität

    Die Implementierung, Begleitung und Steuerung digitalisierungsbezogener und datengestützter Schulentwicklungsprozesse ist eine zentrale pädagogische Führungsaufgabe in einer sich immer schneller verändernden Welt. Die digitale Transformation an Schulen muss gewährleisten, dass Schüler:innen und Lehrkräfte kompetent in einer Kultur der Digitalität lernen und arbeiten können.

    Diese Fortbildung unterstützt Personen in Führungspositionen in einer konstruktiven Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation und hilft bei der Umsetzung der Anforderungen der ergänzenden Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt” (2021) an ein zeitgemäßes Schulleitungshandeln im Sinne des Digital Leaderships.

    Teilnehmen können Tandems aller Schularten aus der Schulleitung, Steuergruppe, Abteilungsleitung, Fachgruppen, IT-Verantwortliche/Medienbeauftragte, die Entwicklungsvorhaben der digitalen Transformation an ihrer Schule professionell umsetzen möchten.

    Termine:

    14.03.2025

    Hier geht's zur Anmeldung

  • Fortbildung 2: Digitale Resilienz

    Auf- und Ausbau eines gesunderhaltenden Umgangs mit digitalen Medien und digitalem Stress

    Die fortschreitende und seit der Pandemie deutlich beschleunigte Digitalisierung hat Stress und Unsicherheiten ausgelöst. Die Allverfügbarkeit von Informationen auf der einen Seite geht mit einer permanenten Erreichbarkeit und einer digitalen Flächenversiegelung auf der anderen Seite einher. Dies erfordert neue Handlungsstrategien und Kompetenzen, um die eigene Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler zu schützen und zu stärken. 

    Die dreiteilige Fortbildung (Präsenzveranstaltung, Selbstlernphase, Online-Veranstaltung) unterstützt Lehr- und Leitungskräfte bei der Reflexion des eigenen Stressmanagements, zeigt empirische Hintergründe für digitalen Stress auf und bietet Impulse zur Erweiterung eigener Verhaltensmuster und Umgangsformen mit den alltäglichen Herausforderungen beim Einsatz und Konsum digitaler Medien. Für die Selbstlernphase werden Materialien und weiterführende Impulse bereitgestellt. Die Teilnehmenden nutzen den Zeitraum bis zur abschlißenenden Online-Veranstaltung, um ihren Schulalltag zu beobachten und neue Handlungsweisen zu erproben. 

    Termine ausstehend

    Hier geht's zur Anmeldung

  • Fortbildung 3: Digitalität und Digitalisierung: Innere Hürden und Motivation

    Details: Der Prozess der Digitalisierung wird manchmal als bedrohlich und herausfordernd wahrgenommen. Angst vor Kontrollverlust, Überwachung oder medialer Inkompetenz stellen Hürden dar, Digitalität im Unterricht umzusetzen. Bildungspläne, Orientierungsrahmen und die KMK-Strategie fordern (aber) die Verknüpfung von analogem und digitalem Lehren. Wie können Lehrkräfte in Leitungspositionen (Funktionsstellen) solche Hürden identifizieren, gezielte Unterstützung anbieten und Kolleg:innen oder ganze Fachgruppen motivieren? Phasen des Innovierens, eine Kultur des Teilens, Transparenz, Achtsamkeit und Fehlertoleranz bieten Chancen und Antworten.

    Termine ausstehend

     

    Hier geht's zur Anmeldung

Schleswig-Holstein

  • Digitale Schulentwicklung – digitalisierungsbezogene Schulleitungs- und Lehrkräftefortbildung

    Die digitale Transformation an Schulen schreitet stetig voran und stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Der Zertifikatskurs „Digitale Schulentwicklung“ unterstützt die Teilnehmenden darin, diesen Wandel aktiv zu gestalten und ihre Schulen zukunftsfähig aufzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unterrichts- und vor allem in der Schulentwicklung.

    Der Kurs kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Online-Phasen und längeren Transfereinheiten. Daher ist eine Teilnahme im Schultandem vorausgesetzt, um die Inhalte direkt auf die eigene Schule zu übertragen und gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten. Die Teilnehmenden profitieren von einem intensiven Austausch mit anderen Schultandems und unterstützen sich gegenseitig in ihren Schulentwicklungsvorhaben.

    Der Kurs beschreibt den Weg von der Digitalisierung zur Digitalität und liefert Impulse im Umgang mit Change Prozessen und Widerständen an der eigenen Schule, im Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht, in der kollegialen Zusammenarbeit und in der datengestützten Schulentwicklung, im Aufbau einer digitalen Resilienz, in der Veränderung von Lern-, Aufgaben- und Prüfungsformaten bis hin zur Veränderung der eigenen Rollenidentität als Lehrkraft.

    Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

    Termine:

    26.02.2025 10:00-16:00 in Kiel 

    18.03.2025 15:00-18:00 online 

    07.05.2025 10:00-16:00 in Kiel 

    10.06.2025 15:00-18:00 online 

    24.09.2025 10:00-16:00 in Kiel 

    11.11.2025 15:00-18:00 online 

    03.12.2025 10:00-16:00 in Kiel 

    Zur Anmeldung

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen und Anregungen haben kontaktieren Sie uns.

Ihr Kontaktformular an uns

* Pflichtfelder


Ich bin einverstanden, dass meine Daten nur zu organisatorischen und statistischen Zwecken gespeichert werden und nicht zu Werbezwecken.